
​DRK Berlin Nordost - Swantje Ritter
Swantje Ritter ist eine leidenschaftliche Sozialarbeiterin beim DRK Berlin Nordost. Für das Projekt "Andere Denkmäler" gibt sie uns einen kurzen Überblick über die Vision des DRK und spricht über ihre Erfahrungen in der Sozialarbeit und ihre Herangehensweise an Flucht, Migration, Gruppen von Menschen, die ausgegrenzt werden, und Familien, die in der Region Marzahn-Hellersdorf leben.
Swantje Ritter is a passionate social worker in DRK Berlin Nordost. For the Other Monuments project she is giving us a brief overview of the vision of DRK and talking about her experiences in the social work atmosphere and her ways of approach to refugees, immigrants, marginalised groups and families living in the Marzahn-Hellersdorf region.
EN:
My name is Swantje Ritter, and I've been working for the German Cross here since 2016. Everyone knows the German Cross, right? It's very popular. But nobody really had the complete overview of what we do. Like, okay, you do the first aid stuff and all the donating blood and all these things. So everyone knows that. But also, we do a lot of social work, locally, like really local with the neighbors around. And that's what we do here. Maybe some teams are working a little bit over the borders of Marzahn Hellersdorf, but normally it's really close by so people can walk here. The vision is always to help people, to support people, to have a good life, to feel comfortable. And if they need any support... of course, money is a big thing, a big issue, but also physical, psychological... They come here, they can come here and we have a lot of good staff who can manage to help them with the German system because it's all a big system in Germany. You need to, you know, do a little paperwork here and a little paperwork there. So that's not easy to understand and easy to do for most of the people. So that's our support and our help. But for me, my personal motivation... What I do is to talk a lot with the people here, to talk about how they live here, what they are missing, and also how they are doing. Like, are they lonesome? Are they happy? Do they need help but are not able to ask for help? And, yeah, to ask more like what would you do? Or maybe what you want to do together. So it is not that I do it and they can come and have it. Together and with their help and with their opinion and their ideas. I meet like every two months or so with a group of people who live here. They are like younger or older, in work, not in work anymore. Every kind of person. And I will start to inform them a little bit of what's going on here. What do I know, maybe some news about the elections or the news about some construction work.... And I inform them so they have a little bit more perception and say "Okay, That's good to know." Sometimes I explain a lot of both sides, not only the side of one human being but also what is the state... or the Senate or even the district thinking and so they understand better and think "Oh okay then, now I know and now I can understand better." So I'd be also happier actually, because I have no bad vibes and bad thinking of them. So that's what I do a lot. I explain a lot. Because they need also other languages, not only to read all the newspapers and all the complicated things from the politicians. They are not able to read or they need simple, simple explanations.
I think that there's been great success here in the last few years. We had some great ideas from the neighbors. They want to have a clean neighborhood. So we do some cleanups from time to time. They want to have a flea market. They are missing flea markets here. They need to go a long way to have a flea market. So we have now. For two years, we have had flea markets here. Also, they like to just have a nice celebration together, to get a little bit with music and culture. So we do this a lot and yeah, and they like the greens here, they like the park. So they want to have it clean and they want to have light in the dark. They want to feel safe, you know, and that's what we do. So sometimes they come to me, the lights are not working or there is a bench which is broken. And so I can try to help them to make it faster, to repair it. And that's also the impact. The impact is that the people know that there is someone who has an ear and who is able to listen. And then of course, I can't always do anything or help with anything. But sometimes they just need to say it. And then they are even a little bit more relieved and happy. And I think that's what they really know now. It takes some time, of course, now it's six years. And that's my motivation, you know to have them a good neighborhood, to make them feel safe.
I'm not always only working here at this building facility and with the neighbors, but I also have different tasks. One of my tasks is also to work together with all the other institutions here because this is a coordinating element of my work and which is actually very good for everyone because I am just in touch with Berlin Mondiale, for example. The schools, the Kita's and some other institutions to know how they are doing right now. Do they need anything, do they need rooms, do they need some help for the PR or do they, you know, have some new things to talk about... so I can help them to get it also through the neighborhood. And that's, that's one of the other things, except of that,
There are some certain things we believe in and one of them is "Be neutral." Like being neutral regarding politics. And so we are always neutral and do not split any group. Always like thinking in one unit. Here we are kind of far away from everything. So even the Burgeramt, where you go for your ID is kind of far away, you know, for some people. And you need to take the tram and you walk a lot and then you have the S Bhan station. There's no lift. So it's always a subject. However, we need to tell them, okay, they are getting older here. Everyone is getting older. You need to work on this and you can't do steps and stairs all the time. Allso for the ones who are not good in German you have less signs and explanations. And also then you need other things for the deaf people and for the blind people. And I don't know one. Yeah. So in Marzhan, this is still the kind of a subject to work on.
DE:
Mein Name ist Swantje Ritter, und ich arbeite seit 2016 für das Deutsche Rote Kreuz hier. Jeder kennt das Deutsche Rote Kreuz, oder? Es ist sehr beliebt. Aber niemand hat wirklich den kompletten Überblick darüber, was wir machen. Zum Beispiel, okay, wir macht die Erste-Hilfe-Sachen und das ganze Blutspenden und all diese Sachen. Das weiß also jeder. Aber wir leisten auch eine Menge Sozialarbeit, und zwar vor Ort, also wirklich vor Ort bei den Nachbar*innen. Und genau das tun wir hier. Vielleicht arbeiten einige Teams ein bisschen über die Grenzen von MarzahnHellersdorf hinaus, aber normalerweise ist es ganz in der Nähe, so dass die Leute hierher laufen können. Die Vision ist immer, den Menschen zu helfen, sie zu unterstützen, ihnen ein gutes Leben zu ermöglichen, so dass sie sich wohl zu fühlen. Und wenn sie Unterstützung brauchen... Natürlich ist Geld eine große Sache, ein großes Problem, aber auch physisch, psychisch... Sie kommen hierher, sie können hierher kommen, und wir haben viele gute Mitarbeiter*innen, die ihnen mit dem deutschen System helfen können, denn in Deutschland ist alles ein riesiges System. Man muss Papierkram hier und Papierkram da erledigen. Das ist für die meisten Menschen nicht leicht zu verstehen und zu erledigen. Das ist also unsere Unterstützung und unsere Hilfe, die wir leisten. Aber für mich, meine persönliche Motivation... Ich spreche viel mit den Menschen hier, rede mit Ihnen darüber, wie ihr Leben hier ist, was sie vermissen und auch, wie es ihnen geht. Sind sie zum Beispiel einsam? Sind sie glücklich? Brauchen sie Hilfe, sind aber nicht in der Lage, um Hilfe zu bitten? Und, ja, um weiter ins Gespräch zu kommen: Was würdest du tun? Oder vielleicht, was wollt ihr zusammen machen? Es ist also nicht so, dass ich es mache und sie bloß kommen und es konsumieren. Alles passiert gemeinsam und mit ihrer Hilfe und ausgehend von ihren Meinungen und Ideen. Ich treffe mich etwa alle zwei Monate mit einer Gruppe von Leuten, die hier leben. Sie sind jünger und älter, berufstätig und nicht mehr berufstätig. Ganz verschiedene Leute. Und ich fange an, sie ein wenig darüber zu informieren, was hier so vor sich geht. Was weiß ich, vielleicht ein paar Neuigkeiten über die Wahlen oder die Neuigkeiten über irgendwelche Bauarbeiten.... Und ich informiere sie, damit sie ein bisschen mehr Ahnung haben und sagen: "Okay, das ist gut zu wissen." Manchmal erkläre ich die Perspektiven beider Seiten, nicht nur die Perspektive der Anwohner*innen, sondern auch, was der Staat oder der Senat oder der Bezirk sich bei irgendetwas denkt und so können die Leute es vielleicht eher nachvollziehen und denken sich: "Oh okay, jetzt weiß ich das und jetzt kann ich es besser verstehen." Dann wäre ich eigentlich auch glücklicher, weil ich keine schlechten Vibes von ihnen abbekomme. Das ist es also, was ich die meiste Zeit mache. Ich erkläre viel. Denn die Leute brauchen auch andere Sprachen, nicht nur die komplizierte Ausdrucksweise von Zeitungen und Politiker*innen. Nicht alle sind in der Lage, zu lesen oder brauchen Erklärungen, die für sie leicht zu verstehen sind.
Ich finde, dass wir hier in den letzten Jahren große Erfolge erzielt haben. Es kamen einige großartige Ideen von den Anwohner*innen. Sie wollen zum Beispiel eine saubere Nachbarschaft haben. Also führen wir von Zeit zu Zeit Aufräumarbeiten durch. Sie wollen einen Flohmarkt veranstalten, sie vermissen Flohmärkte hier. Um einen Flohmarkt zu besuchen, müssen sie einen langen Weg zurücklegen. Und das haben wir jetzt zusammen hochgezogen: Seit zwei Jahren haben wir hier Flohmärkte. Außerdem wollen sie einfach ein schönes Fest feiern, ein bisschen Musik und Kultur erleben. Also machen wir das oft. Und sie mögen die Grünflächen hier, sie mögen den Park. Sie wollen, dass es da sauber ist und sie wollen Licht in der Dunkelheit haben. Sie wollen sich sicher fühlen, wissen Sie, und das ist es, was wir tun. Manchmal kommen sie zu mir, weil eine Laterne nicht funktioniert oder weil eine Bank kaputt ist. Ich kann dann versuchen, ihnen zu helfen, das zu reparieren. Und das bewirkt auch etwas. Die Wirkung besteht darin, dass die Menschen wissen, dass es jemanden gibt, der ein offenes Ohr hat und zuhören kann. Und natürlich kann ich dann nicht immer etwas tun oder helfen. Aber manchmal brauchen sie es einfach nur jemandem zu erzählen. Und dann sind sie sogar ein bisschen erleichtert und zufriedener. Und ich glaube, das ist es, was sie inzwischen wirklich wissen. Es braucht natürlich eine gewisse Zeit, das aufzubauen, jetzt sind es sechs Jahre. Und das ist meine Motivation: Dass die Leute, die hier wohnen, in guter Nachbarschaft leben, dass sie sich sicher fühlen.
Ich arbeite nicht immer nur hier in diesem Gebäude und mit den Nachbar*innen, sondern habe auch andere Aufgaben. Eine meiner Aufgaben ist es, mit allen anderen Institutionen hier zusammenzuarbeiten. Dieses koordinierende Element meiner Arbeit ist eigentlich ein Gewinn für alle, weil ich zum Beispiel mit der Berlin Mondiale in Kontakt bin. Auch mit den Schulen, den Kita's und einigen andere Einrichtungen, um zu wissen, wie es ihnen gerade geht. Brauchen sie irgendwas, brauchen sie Räume, brauchen sie Hilfe für die PR oder haben sie Neuigkeiten, die sie besprechen wollen... Auf diese Weise kann ich ihnen helfen, das auch über den Kiez zu ermöglichen.
Es gibt einige Dinge, an die wir glauben, und eines davon ist "Neutral sein". Zum Beispiel in Bezug auf Politik neutral zu sein. Und so sind wir immer neutral und grenzen keine Gruppe aus. Wir versuchen immer an alle gleichermaßen zu denken. Hier sind wir ziemlich weit weg von allem. Sogar das Bürgeramt, wo man seinen Ausweis holt, ist für manche Leute ziemlich weit weg. Und man muss mit der Straßenbahn fahren und viel laufen und dann gibt es noch den S-Bahn Bahnhof. Da gibt es keinen Aufzug. Das ist also immer ein Thema. Trotzdem müssen wir auch ständig Leute daran erinnern: Okay, ihr werdet auch älter. Alle werden älter. Ihr müsst euch dafür einsetzen, und ihr könnt auch nicht ewig Stufen und Treppen steigen. Auch für die, die nicht so gut Deutsch verstehen, gibt es zu wenig Schilder und Erklärungen. Und man braucht auch für gehörlose und für blinde Menschen Kennzeichnungen, die den Alltag erleichtern. Und ich kenne kein einziges. Also in Marzhan ist das noch so ein Thema, an dem man arbeiten muss.