top of page

​ LANDERS - Annegret Schalke & Maya Weinberg

LANDERS ist ein Kurzfilm, der im August 2022 im stadwerk mrzn von der Tanzgruppe BAG, bestehend aus 6 Choreograf*innen, produziert wurde. Sie interessieren sich besonders für Projekte, die die Grenzen zwischen Kunst und sozialer Arbeit verwischen.

LANDERS is a short film that was created at stadwerk mrzn in August 2022 by B A G, a collective of choreographers and further collaborators.They are specifically interested in projects that blur the boundaries of art work and community work. Supported by Fonds Darstellende Künste with funds from the Federal Government Commissioner for Culture and Media within the program NEUSTART KULTUR.

EN:

A: I am Annegret Schalke, a dancer/choreographer and lighting designer, living in Berlin since many years.

M: And I am Maya Weinberg. I am a dramaturg/performer/choreographer, and I am working and living in Berlin since 10 years.

A: And together we are part of the collective called B A G, a collective of originally six choreographers. In the mean time B A G has become something like a container, a collective bag of people with different skills that are coming together for different projects.

M: And we are interested specifically in projects that blur the boundaries of art work and social work, that take us out of the classical theatre situation for dance – the black box, and that have a potential of creating connections between different communities.

M: So let's talk about our latest project LANDERS. LANDERS is a short film that we made in August 2022, here in Marzahn, or more specifically in stadtwerk mrzn.

A: stadtwerk mrzn, that is an outdoor community center, run by artists of the Schlesische27, that has been located close to where you stand right now. That space closed in summer 2022 just after we made the film and after more than two years of being here.

A: Let's locate a little bit more specifically where it was...

M/A: When you come from the S-Bahn station Roul-Wallenberg-Straße, going towards Otto-Rosenberg-Platz, facing the round-about, there is the Don Bosco center on the left, and on your right a memorial for a former Nazi work camp for Roma and Sinti. When you turn into the street on the right towards the circus school, you see two empty parking lots to your left, in front of some tall buildings of „Neustart“, homeless shelter. If you were passing those buildings on their right towards McDonalds and go a little bit further, you'd arrive to two tall refugee accommodation houses.

A/M: It's on the two empty parking lots in front of the circus school, that the community center of stadtwerk mrzn was happening.

M: With the film LANDERS, we wanted to create a souvenir of and for that special temporary space, that no longer exists, but that has made an impact on many people of the neighbourhood – from the Marzahn area, from Neustart homeless shelter, from the refugee accomodation – people that have visited it more or less regularly. And it has made a strong impact on us as well, coming from an artistic bubble more located in the center of Berlin.

A: Yeah, it really had an impact. We actually came for a work period in 2020 for the first time and didn’t know yet, that we would be coming back again and again. I'd say that the first time we came to do that residency here and give dance workshops in 2020. and rehearse outdoors instead of a studio, we had people passing by and joining us without any predictabiliy, I was really overwhelmed by the kind of opening of communication channels for me personally that this situation created – especially with the backdrop of the pandemic. And despite all language barriers – in our B A G group we were native speakers of German, Hebrew, French, English, Italian and people coming by also spoke Farsi, Russian, Arabic – we found a way through multiple translation channels by people and also through the body as a main focus of work, that made common ground and sharing possible.

M: So - taking it a bit back - now this year in August we wanted to make a creative, fantastic portrait of that space of stadtwerk mrzn, where the process itself - of making the film - allows us to create new experiences of the reality of that space, of our bodies in the space, and of the community. So the making of the film was as much the artistic work, as the resulting film.

A: So what we did is that we shot a science fiction experimental film with a daily changing group of children and adults that live around this area. Throughout two weeks we transformed stadtwerk mrzn into a film set, we built different props together (like a huge space ship) and costumes (colorful ones, white ones, costumes that make a lot of noise). And we practiced things with our bodies, like for example …

M: For example we had a scene, where a spaceship was landing, and in the same scene there was a group of people being moon walkers, passing by, doing slow motion movements that we practiced with the kids, and we were all wearing white costumes. And at the same time another group of people coming from the direction of McDonalds and chatting with each other, and dancing this weird... we called it twinkle star dance, and all of that became one scene.

A: So on a very very hot day the whole community of kids and whoever worked there was standing under the tents, with a lot of sun screen on our skin, and shooting this very weird scene together.

M: So to explain the principle that we worked with - creating a shift from reality. In „normal mode“ the daily activities in stadtwerk mrzn would include constructing structures out of wood, working with stone, cooking, gardening, weaving, learning German while cooking, gardening and weaving, talking through beaurocratic problems with social workers, just hanging out with friends and chatting.

A: People were arriving and departing all the time, some becoming regulars for a long time – like a group of women that gathered through the stadtwerk mrzn over the two years, others just passed by shortly. And this also became another topic for the film: Arrival and departure – we took it into a sci fi reality and practiced it through altered physicalities.

M: And if you would also like to see the film now – it's about 10 minutes long – there should be a link somewhere... find it!

DE:

A: Ich bin Annegret Schalke, eine Tänzerin/Choreografin und Lichtdesignerin, die seit vielen Jahren in Berlin lebt.

M: Und ich bin Maya Weinberg. Ich bin Dramaturgin/Performerin/Choreografin, und ich arbeite und lebe seit 10 Jahren in Berlin.

A: Und zusammen sind wir Teil des Kollektivs B A G, ein Kollektiv von ursprünglich sechs Choreograf*innen. Inzwischen ist B A G so etwas wie ein Container, eine Sammeltasche von Leuten mit unterschiedlichen Fähigkeiten, die für verschiedene Projekte zusammenkommen.

M: Und wir sind besonders an Projekten interessiert, die die Grenzen zwischen Kunst und Sozialarbeit verwischen, die uns aus der klassischen Theatersituation von Tanz herausführen - der Black Box - und die das Potenzial haben, Verbindungen zwischen verschiedenen Gemeinschaften zu schaffen.

M: Lassen Sie uns also über unser neuestes Projekt LANDERS sprechen. LANDERS ist ein Kurzfilm, den wir im August 2022 hier in Marzahn gedreht haben, genauer gesagt im stadtwerk mrzn.

A: stadtwerk mrzn, das ist ein Freiluft-Gemeinschaftszentrum, das von Künstler*innen der Schlesischen27 betrieben wurde, und das sich in der Nähe von dort befand, wo Sie gerade stehen. Dieses Zentrum wurde im Sommer 2022 geschlossen, kurz nachdem wir den Film gedreht hatten und nachdem es mehr als zwei Jahre hier bestanden hat.

A: Lassen Sie uns ein bisschen genauer verorten, wo es gewesen ist...

M/A: Wenn man von der S-Bahn-Station Roul-Wallenberg-Straße kommt, in Richtung Otto-Rosenberg-Platz läuft und auf den Kreisverkehr zugeht, sieht man auf der linken Seite das Don-Bosco-Zentrum und auf der rechten Seite eine Gedenkstätte für ein ehemaliges NS-Arbeitslager für Romnja und Sintizze. Wenn Sie in die Straße rechts in Richtung Zirkusschule einbiegen, sehen Sie zu Ihrer Linken zwei leere Parkplätze vor einigen hohen Gebäuden der Obdachlosenunterkunft "Neustart". Wenn man an diesen Gebäuden rechts in Richtung McDonalds vorbei und noch ein bisschen weiter geht, kommt man zu zwei hohen Flüchtlingsunterkünften.

A/M: Auf den beiden leeren Parkplätzen vor der Zirkusschule ist das Gemeinschaftszentrum von stadtwerk mrzn entstanden.

M: Mit dem Film LANDERS wollten wir ein Andenken an und für diesen besonderen temporären Raum schaffen, den es nicht mehr gibt, der aber viele Menschen aus dem Kiez - aus dem Marzahner Kiez, aus der NeustartWohnungslosenunterkunft, aus der Flüchtlingsunterkunft - geprägt hat, die ihn mehr oder weniger regelmäßig besucht haben. Und es hatte auch einen starken Einfluss auf uns, die wir aus einer künstlerischen Blase kommen, die eher im Zentrum von Berlin liegt.

A: Ja, es hatte wirklich einen Einfluss. Wir kamen 2020 zum ersten Mal für einen Arbeitsaufenthalt her und wussten noch nicht, dass wir wieder und wieder zurückkommen würden. Ich würde sagen, als wir das erste Mal hierher kamen, um diese geförderte Weiterbildung zu machen und Tanzworkshops im Jahr 2020 zu geben und unter freiem Himmel statt in einem Studio zu proben, kamen Leute vorbei und schlossen sich uns an, ohne dass es vorhersehbar war, und ich war wirklich überwältigt von der Art der Öffnung von Kommunikationskanälen für mich persönlich, die diese Situation schuf - insbesondere vor dem Hintergrund der Pandemie. Und trotz aller Sprachbarrieren - in unserer B A G-Gruppe waren wir deutsche, hebräische, französische, englische und italienische Muttersprachler*innen, und die Leute, die vorbeikamen, sprachen auch Farsi, Russisch und Arabisch - fanden wir durch die vielen Übersetzungskanäle der Menschen und auch durch den Körper als Arbeitsschwerpunkt einen Weg, der das Finden von Gemeinsamkeiten und Austausch ermöglichte.

M: Wir wollten dieses Jahr im August ein kreatives, fantastisches Porträt dieses Raums des stadtwerk mrzn machen, in dem der Prozess selbst - das Drehen des Films - uns neue Erfahrungen mit der Realität dieses Raums, mit unseren Körpern in diesem Raum und mit der Gemeinschaft ermöglicht. Die Herstellung des Films war also ebenso eine künstlerische Arbeit wie der entstandene Film.

A: Wir haben also einen experimentellen Science-Fiction-Film mit einer täglich wechselnden Gruppe von Kindern und Erwachsenen gedreht, die in dieser Gegend leben. Zwei Wochen lang haben wir das stadtwerk mrzn in eine Filmkulisse verwandelt, wir haben gemeinsam verschiedene Requisiten (wie ein riesiges Raumschiff) gebaut und Kostüme (bunte Kostüme, weiße Kostüme, Kostüme, die viel Lärm machen) gebastelt. Und wir haben Dinge mit unseren Körpern geübt, wie zum Beispiel ...

M: Zum Beispiel hatten wir eine Szene, in der ein Raumschiff gelandet ist, und in der gleichen Szene gab es eine Gruppe von Leuten, die als Moonwalker vorbeikamen und Zeitlupenbewegungen machten, die wir mit den Kindern geübt hatten, und wir hatten alle weiße Kostüme an. Und zur gleichen Zeit kam eine andere Gruppe von Leuten aus der Richtung von McDonalds und unterhielt sich miteinander und tanzte diesen seltsamen... wir nannten ihn Twinkle Star Dance, und all das wurde zu einer Szene.

A: An einem sehr, sehr heißen Tag stand also die ganze Gemeinschaft von Kindern und allen, die dort arbeiteten, unter den Zelten, mit viel Sonnencreme auf der Haut, und drehte gemeinsam diese sehr seltsame Szene.

M: Um das Prinzip zu erklären, mit dem wir gearbeitet haben – es geht darum, eine Verschiebung von der Realität zu schaffen. Im "Normalmodus" würden die täglichen Aktivitäten im stadtwerk mrzn darin bestehen, Strukturen aus Holz zu bauen, mit Stein zu arbeiten, zu kochen, zu gärtnern, zu weben, Deutsch zu lernen, während man kocht, gärtnert und webt, mit Sozialarbeiter*innen über bürokratische Probleme zu sprechen oder einfach mit Freunden abzuhängen und zu plaudern.

A: Es kamen und gingen ständig Leute, manche wurden zu richtigen Stammgästen - wie eine Gruppe von Frauen, die sich im Laufe der zwei Jahre durch das stadtwerk mrzn zusammenfand, andere kamen nur kurz vorbei. Und das wurde auch noch ein Thema für den Film: Ankunft und Abreise - wir haben das in eine Science-Fiction-Realität geholt und durch veränderte Körperlichkeiten praktiziert.

M: Und wenn ihr den Film jetzt auch sehen wollt - er ist etwa 10 Minuten lang - da müsste irgendwo ein Link sein... findet ihn!

bottom of page