
3D Damascus and Marzahn - Amer Okdeh
Amer Okdeh ist ein syrischer Künstler und Bühnenbildner. In seinem Projekt "Other Monument" spricht Amer darüber, wie das Diktaturregime die Stadt Damaskus und ihre Struktur beeinflusst hat. In seinem Projekt sammelt Amer Erinnerungen an die Stadt von verschiedenen Menschen in Damaskus und überträgt sie in die 3DRealität verschiedener Städte.
Amer Okdeh is a syrian artist and stage designer. In the Other Monument project, Amer talks about how the dictatorship regime has been effective in the Domascus city and it's texture. In his project, Amer collects city memories from different people in Damascus and carries them to the 3D reality in different cities.
EN:
​My name is Amer Okdeh, I am a Syrian artist and Stage Designer. I finished studying stage design at UDK Berlin 2019. I am working as a stage designer in different theaters and movies. And along with my private project in doing 3D modelling for theater and using AI technology. My project with Other Monument is about merging my memories inside my new city Berlin and Marzahn. Because, a big part of Damascus was builded in the same style as Marzahn was built. Main goal of this project is to show the Berliner and Marzhaner people how similar and same the cities are. People can use AR glasses or their smartphones to watch the building through scanning the QR codes on the poster, and watch the 3D objects on the streets, they could walk around them and see how much the same style between Marzhan and Damascus was built... A big part of Damascus actually. In my last project in Gottingen I was trying to give a new identity for our new place through building something usual we could see it in Damascus before, something like famous also for us to make displacements concept easier for us Because we are always in search for a safe moment, how we can live in new places and in new countries. A part of my last project also to understand the archive. How we can take a look at archives of the 80's and 90's and rebuild our cities in 3D and AR technology. In Syria we don't have that real connection to our city because the regime controlled everything in the city, you could not take photos or videos in the city. That means our memory was completely destroyed and with using this technology maybe we can create or rebuild our city somehow.
You ask me how much time I spent in Damascus, I spent about 26 or 25 years of my life there in that city. I have been a refugee for 10 years now. 2 years in Turkey and 8 years in Germany, Berlin. Describing our relationship with the dictator is like... it is very complicated. I felt trapped everytime. Because when you go to study in university you start to understand the world or the atmosphere where you live. Studying theater at that time in Syria and opening that discussion somehow with friends or with your teachers for example. Talking about the city and which places we have as artists and where we can walk.
I am talking about what my experience is and what my knowledge was in the university but we had that relationship to our president or our regime or our dictator also before. You can call as you want but you feel trapped every minute with his image, his photos, his sculptures, his sayings... What he has said and his philosophy... hanging all around everywhere. You can not actually analyze your feelings at that time, you feel like you owe him, you feel like you are a part of his farm. We were living there on a farm. People there were also suffering actually before this farm idea. Damascus was not that usual city. It is a small city. It is around 8 million. We were also affected somehow because you were living there as a Syrian but somehow you are forbidden actually to live there. You can not move anytime. Because of a lot of things but the main thing is you are always under control. You are watched by the security police all the time. By this "secret" security police. Also you see cars all the time of this secret police. Also military cars, everytime they are moving around in the city. At least every minute you encounter one or two of these cars. Police officers, soldiers in the streets... He means it, he means to create this pressure on the population, to make them feel this insecurity and stay at home and do nothing. We have no activities, only a little bit of cultural activities. Old people had the opportunity to visit these cultural places. The city is still actually divided, controlled and watched.
Damascus is two parts. A new city, new building. This part of the city was started to be built in the 60's or before, 1957 or something. The style of the buildings is like Soviet Union style. Huge towers, grey or beige coloured. Somehow 80 percent of these buildings remind me of Marzahn, or a big part of Marzahn, or the buildings of Marzahn. Also that in Marzahn you are somehow watched, because politically, at least a feeling as a refugee, as foreigners, you feel that somehow you are a stranger at that moment, or there. You don't belong there or this part of the city. Because maybe we used to be also in Kreuzberg and in Neukölln. A lot of people there are foreigners, they are there for a long time. This heritage of people of colour... In the new part of Damascus you feel like you are small when you look at these huge buildings. And at the same time you are watched by these kind of police that I described before.
Using this technology, documented reality, these AR glasses, and building these 3D model objects and comparing these similarities or playing with these similarities between Marzahn and the new part of Damascus is like representing my home for me. Okay, I can not travel there but I can present my memory and make it a 3D object to see it anytime i want. But, at the same time I can't see the real place. Copying the old place and at the same time I can see the new place parallelly. Like home inside of a home. It is the most important thing. Having the feeling of the missing home and the new home. What I am looking for to create in my project. I can use this technology also to represent my place. Or the places that i didn't visit, i couldn't visit there but i can copy the same places in my new home.
DE:
Mein Name ist Amer Okdeh, ich bin ein syrischer Künstler und Bühnenbildner. Ich habe mein Bühnenbildstudium an der UDK Berlin 2019 abgeschlossen. Ich arbeite als Bühnenbildner in verschiedenen Theatern und Filmen. Und neben meinem privaten Projekt mache ich 3D-Modellierung auch für Theater und verwende KI- Technologie. Bei meinem Projekt mit Other Monument geht es darum, meine Erinnerungen in meine neue Stadt Berlin und Marzahn hinein zu verschmelzen. Denn ein großer Teil von Damaskus wurde im gleichen Stil gebaut wie Marzahn. Das Hauptziel dieses Projekts ist es, den Berliner*innen und Marzahner*innen zu zeigen, wie ähnlich die Städte sind. Die Leute können AR-Brillen oder ihre Smartphones benutzen, um die Gebäude durch Scannen der QR-Codes auf den Plakaten zu sehen, und die 3D-Objekte auf den Straßen betrachten, sie können um sie herumgehen und sehen, wie sehr Marzahn und Damaskus im gleichen Stil gebaut wurden, ein großer Teil von Damaskus sogar. In meinem letzten Projekt in Göttingen habe ich versucht, unserem neuen Ort eine neue Identität zu geben, indem ich etwas Gewohntes gebaut habe, wie wir es schon in Damaskus gesehen haben, etwas, das uns bekannt vorkommt, um uns das Konzept der Umsiedlung zu erleichtern, denn wir sind immer auf der Suche nach einer sicheren Art und Weise, wie wir an neuen Orten und in neuen Ländern leben können. Ein Teil meines letzten Projektes war auch, Archive zu verstehen. Wie können wir einen Blick in die Archive der 80er und 90er Jahre werfen und unsere Städte mit 3D- und AR-Technologie wieder aufbauen. In Syrien haben wir keine wirkliche Verbindung zu unserer Stadt, weil das Regime alles in der Stadt kontrollierte, man konnte keine Fotos oder Videos in der Stadt machen. Das bedeutet, dass unser Gedächtnis komplett zerstört wurde, und mit Hilfe dieser Technologie können wir unsere Stadt vielleicht irgendwie neu erschaffen oder wieder aufbauen.
Wenn Sie mich fragen, wie viel Zeit ich in Damaskus verbracht habe, dann sage ich Ihnen, dass ich etwa 26 oder 25 Jahre meines Lebens in dieser Stadt gelebt habe. Ich bin jetzt seit 10 Jahren ein Flüchtling. 2 Jahre in der Türkei und 8 Jahre in Deutschland, in Berlin. Unsere Beziehung zu der Diktatur in Syren zu beschreiben, ist sehr kompliziert. Ich fühlte mich die ganze Zeit gefangen. Denn wenn man an der Universität studiert, fängt man an, die Welt oder die Atmosphäre, in der man lebt, zu verstehen. Wenn man zu dieser Zeit in Syrien beispielsweise Theater studiert und mit Freunden oder Lehrern zu diskutieren anfängt... Man spricht über die Stadt und darüber, welche Orte wir uns als Künstler*innen nehmen und wohin wir gehen können.
Ich spreche von meiner Erfahrung an der Universität und meinem akademischen Wissen, aber wir hatten diese Beziehung zu unserem Präsidenten oder unserem Regime oder unserem Diktator auch schon vorher. Man kann es nennen, wie man will, aber man fühlt sich jede Minute eingesperrt mit seinem Bild, seinen Fotos, seinen Skulpturen, seinen Sprüchen... Was er gesagt hat und seine Philosophie hängt überall herum. Man kann seine eigenen Gefühle in dem Moment nicht wirklich analysieren, man hat das Gefühl, dass man ihm etwas schuldet, dass man ein Teil seiner Farm ist. Wir haben dort auf einem Bauernhof gelebt. Die Menschen dort litten auch schon vor dieser ganzen Farmidee. Damaskus war keine gewöhnliche Stadt. Es ist eine kleine Stadt. Sie hat etwa 8 Millionen Einwohner. Wir waren auch irgendwie betroffen, weil man dort zwar als Syrer lebt, aber irgendwie ist es einem verboten, dort zu leben. Man kann nicht jederzeit umziehen. Das hat viele Gründe, aber der Wichtigste ist, dass man immer unter Kontrolle ist. Du wirst die ganze Zeit von der Sicherheitspolizei beobachtet. Von dieser "geheimen" Sicherheitspolizei. Außerdem siehst du ständig Autos dieser Geheimpolizei. Auch Militärfahrzeuge, jedes Mal wenn sie in der Stadt unterwegs sind. Mindestens einmal pro Minute begegnet man einem oder zwei dieser Autos. Polizisten, Soldaten auf den Straßen... Er meint es ernst, er will diesen Druck auf die Bevölkerung ausüben, damit sie sich unsicher fühlt und zu Hause bleibt und nichts tut. Wir haben keine öffentlichen Veranstaltungen, nur ein paar kulturelle Events. Alte Leute hatten die Möglichkeit, diese kulturellen Orte zu besuchen. Die Stadt ist immer noch geteilt, kontrolliert und überwacht.
Damaskus besteht aus zwei Teilen. Eine neue Stadt, eine neue Bauart. Mit dem Bau dieses Teils der Stadt wurde in den 60er Jahren oder kurz davor begonnen, 1957 oder so. Der Stil der Gebäude erinnert an den der Sowjetunion. Riesige Türme, grau oder beigefarben. Irgendwie erinnern mich 80 Prozent dieser Gebäude an Marzahn, oder einen großen Teil von Marzahn, oder die Gebäude von Marzahn. Auch, dass man in Marzahn irgendwie beobachtet wird, weil politisch, als Flüchtling, als Ausländer, hat man das Gefühl, man ist irgendwie fremd in dem Moment, oder an diesem Ort. Du gehörst nicht dorthin oder in diesen Teil der Stadt. Weil wir vielleicht auch früher mehr in Kreuzberg und in Neukölln waren. Viele Leute dort sind Ausländer*innen, sie sind schon lange dort. Dieses kulturelle Erbe von Menschen of Colour... Im neuen Teil von Damaskus fühlt man sich klein, wenn man auf diese riesigen Gebäude blickt. Und gleichzeitig wird man von dieser Art von Polizei beobachtet, die ich zuvor beschrieben habe.
Der Einsatz dieser Technologie, der dokumentierten Realität, dieser AR-Brillen, und der Bau dieser 3D-Modellobjekte und der Vergleich dieser Ähnlichkeiten oder das Spielen mit diesen Ähnlichkeiten zwischen Marzahn und dem neuen Teil von Damaskus ist für mich wie die Darstellung meiner Heimat. Okay, ich kann nicht dorthin reisen, aber ich kann meine Erinnerung präsentieren und sie zu einem 3DObjekt machen, um sie jederzeit zu sehen. Aber gleichzeitig kann ich den echten Ort nicht sehen. Ich kopiere den alten Ort und kann gleichzeitig den neuen Ort parallel dazu sehen. Wie ein Zuhause in einem Zuhause. Das ist das Wichtigste. Das Gefühl der fehlenden Heimat und der neuen Heimat. Das ist es, was ich in meinem Projekt schaffen möchte. Ich kann diese Technik auch nutzen, um meinen Ort darzustellen. Oder die Orte, die ich nicht besucht habe, die ich nicht besuchen konnte, aber ich kann die gleichen Orte in mein neues Zuhause kopieren.